Finanzen Markt & Meinungen Startseite

 

NRW: Erster Kongress für Venture Capital und Private Equity

Düsseldorf, 27.02.2007 18:47 Uhr (redaktion)

Spitzengespräch mit NRW-Kreditwirtschaft: Kreditinstitute bekennen sich zum Mittelstand. Kongress für Beteiligungskapital am 12. Juni in Düsseldorf.

Das Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Energie des Landes NRW informiert:

Erstmals wird es in Nordrhein-Westfalen einen Kongress für Private Equity und Venture Capital geben. Der Kongress findet am 12. Juni unter der Schirmherrschaft von Wirtschaftsministerin Christa Thoben in Düsseldorf statt und wird von der NRW.BANK veranstaltet. Dies wurde jetzt im Rahmen eines Spitzengesprächs der Ministerin mit der nordrhein-westfälischen Kreditwirtschaft angekündigt.

Ziel müsse es sein, insbesondere die zunehmende Frühphasenfinanzierung innovativer mittelständischer Unternehmen zu verbessern. In dem Gespräch bekannten sich die führenden Vertreter der Bankenvereinigung Nordrhein-Westfalen e.V., der WGZ-BANK, des Rheinischen und des Westfälisch-Lippischen Sparkassen- und Giroverbandes, der NRW.BANK und der Deutschen Bundesbank, Hauptverwaltung Düsseldorf, zur Mittelstandsfinanzierung.

Auch die Landesregierung will dazu beitragen, dass sich die schwache Eigenkapitalausstattung des Mittelstands verbessert. Auf Initiative Nordrhein-Westfalens hat der Bundesrat einstimmig einen Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung des Gesetzes über Unternehmensbeteiligungsgesellschaften (UBGG) beschlossen. Dieser soll den mittelstandsfreundlichen Kern eines neuen Private-Equity-Gesetzes bilden.

Ministerin Thoben will zudem Public Private Partnership (PPP) durch eine Verschlankung des Verfahrens und weniger Bürokratie auch für den Mittelstand interessant machen.

Eine Pflicht zur Umstellung des Rechnungswesens mittelständischer Unternehmen auf IFRS (International Financial Reporting Standards) wird von allen Gesprächsteilnehmern einhellig abgelehnt. Die IRFS hätten in erster Linie kapitalmarktorientierte Unternehmen, nicht aber das klassische Mittelstandsunternehmen im Auge. IFRS – so die Vertreter der Banken und Sparkassen - führe beim Rating der Unternehmen letztlich zu keinen anderen Ergebnissen als der Abschluss nach dem Handelsgesetzbuch.


 

Die nordrhein-westfälische Kreditwirtschaft will zudem die Aktion "Wir wollen: Wirtschaft für Schule in NRW" unterstützen, mit der Wirtschaftsministerin Christa Thoben und Schulministerin Barbara Sommer landesweit für unternehmerisches Engagement in Schulen werben.


 

Bislang haben 40 Prozent aller Schulen in Nordrhein-Westfalen feste Kooperationen mit Unternehmen. Ziel ist es, dass möglichst alle Schulen im Land Partnerschaften mit Unternehmen schließen, damit die ökonomische Bildung verbessert wird.

 

» Zur Startseite von Finanzen Markt & Meinungen