Finanzen Markt & Meinungen Startseite

 

Buch von Professor Sievers: Finanzkrisen sind überwiegend psychologisch bedingt

Wuppertal, 28.11.2011 21:57 Uhr (Wirtschaftsredaktion)

Prof. Dr. Burkard Sievers und Prof. Susan Long vermitteln ausgehend von der globalen Finanzkrise 2007-2009 ein tieferes Verständnis für die psycho-sozialen Dynamiken unter der harten Oberfläche der Finanzindustrie, ihren Märkten und Institutionen.

Prof. Sievers: „Wir versuchen zu verstehen, warum diese scheinbar rationale Welt des ökonomischen Verhaltens mit ihren ausgeklügelten Modellen und Voraussagen immer wieder auf erschreckende Weise versagt.“

Das Buch, erschienen bei Routledge, London, einem international tätigen Verlag hochwertiger akademischer Bücher, Zeitschriften und Onlinedienste, geht von einer sozioanalytischen Sichtweise aus und untersucht die Bedeutung, die Geld, Märkte und die Finanzwelt in unserem Alltag haben. Sozioanalyse ist eine sozialwissenschaftliche Disziplin, die zu Bewusstsein und Verstehen der zugrunde liegenden unbewussten Wünsche, Fantasien und Illusionen beiträgt, hier zur irrationalen Inflation des Vertrauens in die Welt des Geldes, der Finanzen, des Kapitals und des Kapitalismus.

Prof. Sievers: „Die Einsicht, dass die Finanzkrise in erster Linie psychologisch bedingt war und dass die Finanzwelt in hohem Maße durch irrationale, häufig unbewusste Faktoren geprägt ist, ist noch nicht weit verbreitet. Unser Buch ist eines der ersten, wenn nicht sogar das allererste, das explizit der Frage nachgeht, was sich unter der Oberfläche von Geld, Finanzen und Kapital verbirgt!“ Die Herausgeber Prof. Sievers und Prof. Long laden ihre internationale Leserschaft dazu ein, ein besseres Verständnis für die unbewussten Dynamiken zu gewinnen, die der Finanzwelt zugrunde liegen. Der Band enthält Beiträge von Autoren aus Australien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, den Niederlanden, Schweden, Ungarn und den USA.

(Burkard Sievers/Susan Long (Hg.): Towards a Socioanalysis of Money, Finance and Capitalism: Beneath the Surface of the Financial Industry; Routledge, London, 2012, 394 Seiten, Hardback, 95 £.)

(Quelle: Bergische Universität Wuppertal)

 

» Zur Startseite von Finanzen Markt & Meinungen