Brüssel/Berlin, 05.02.2021 15:34 Uhr (Wirtschaftsredaktion)
Die Europäische Kommission gibt grünes Licht für das Projekt European Battery Innovation - EuBatIn. Insgesamt beteiligt sind 42 Unternehmen. Neben BMW ist das US-Unternehmen Tesla sowie neun weitere Firmen mit Standorten in Deutschland dabei.
Ziel des als IPCEI (Important Project of Common European Interest)* eingestuften Projektes ist es, die asiatische Konkurrenz bei der Entwicklung von Batterien einzuholen und einen Markt für Elektromobilität in Europa zu schaffen, so die Mitteilung der EU-Kommission.
* Seit Anfang 2019 hatte das BMWi (BUNDESMINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT UND ENERGIE) mit der Europäischen Kommission und weiteren EU-Mitgliedstaaten zwei Important Projects of Common European Interest (IPCEI) - Großprojekte zur Forschung und Entwicklung in der Batteriezellfertigung abgestimmt.
Das als „European Battery Innovation“ bezeichnete Vorhaben wurde von Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Italien, Kroatien, Österreich, Polen, Schweden, der Slowakei und Spanien gemeinsam vorbereitet und angemeldet. Die zwölf Mitgliedstaaten werden in den kommenden Jahren bis zu 2,9 Mrd. Euro an Finanzmitteln bereitstellen. Auf diese Weise sollen zusätzliche private Investitionen in Höhe von 9 Mrd. Euro, also mehr als das Dreifache des öffentlichen Beitrags, mobilisiert werden.
Hintergrund:
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hatte im Februar 2019 eine Förderausschreibung zur Batteriezellfertigung veröffentlicht und inzwischen mit knapp drei Milliarden Euro unterlegt. Projektvorschläge von über 40 Unternehmen aus Deutschland sind eingegangen. Im wettbewerblichen Verfahren wurden die Unternehmen ausgesucht, die die besten Projektideen mit Blick auf leistungsfähige und umweltfreundliche Batterien vorgestellt haben.
Mit der Beihilfegenehmigung ist nun der Weg frei für die Förderung des BMWi für die Batterie-Vorhaben der Unternehmen ACI Systems, Alumina Systems, BMW, Cellforce Group, ElringKlinger, Liofit, Manz, Northvolt, SGL Carbon, Skeleton Technologies und Tesla. Die Inhalte der elf geförderten Projekte umfassen die gesamte Batteriewertschöpfungskette. Nachfolgende Beispiele:
Das Vorhaben birgt aber auch erhebliche technologische- und finanzielle Risiken, weshalb die öffentliche Förderung notwendig ist, um Investitionsanreize zu schaffen. Es trägt zu einem gemeinsamen Ziel bei, da es eine Wertschöpfungskette betrifft, die für die Zukunft Europas vor allem mit Blick auf saubere und emissionsarme Mobilität von strategischer Bedeutung ist. Sollte ein IPCEI-Vorhaben sehr erfolgreich sein und zusätzliche Nettoerträge abwerfen, werden die Unternehmen zudem einen Teil der erhaltenen Steuergelder an die betreffenden Mitgliedstaaten zurückzahlen.
(Quellen: EU-Kommission / BUNDESMINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT UND ENERGIE)
(Grafiken: BUNDESMINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT UND ENERGIE)
Disclaimer
Veröffentlichungen und Mitteilungen über Finanzprodukte und Kapitalmarktanalysen dienen der Informationsgebung, entweder durch Dritte oder durch eigene Beschreibungen. Die hier aufgeführten Äußerungen, Analysen und Produktbewertungen sind ausschließlich Meinungen und Ansichten des Herausgebers bzw. Produktgebers. FMM-Magazin.de führt keine Finanzberatung durch, ruft nicht zum Erwerb oder zum Verkauf von Anlageprodukten oder Wertpapieren auf und führt keine Rechtsberatung durch. Interessierte Anleger sollten sich grundsätzlich Emissions-/Produktprospekte genau anschauen. Die Aufsichtsbehörde für das Versicherungs- und Finanzwesen ist die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) in Bonn.
Batteriezellfertigung Deutschland
» Zur Startseite von Finanzen Markt & Meinungen