Das verdienen Freiberufler -große Unterschiede gerade bei Technikern
Köln, 22.05.2009 11:06 Uhr (redaktion)
In der aktuellen Finanz-und Wirtschaftskrise werden Freiberufler häufig neidisch beschaut. Schließlich können sie sich ihre Kunden aussuchen und ihren Verdienst selbst bestimmen. Das Institut der deutschen Wirtschaft deckt ein etwas anderes Bild auf.
In Deutschland gibt es derzeit rund eine Million selbstständige Freiberufler in vier Berufsgruppen: Heilkundler wie etwa Ärzte, Zahnmediziner und Apotheker; rechts-, wirtschafts- und steuerberatende Freiberufler; Techniker wie beispielsweise Architekten und Ingenieure und schließlich die Angehörigen der Freien Kulturberufe. Alle gemeinsam beschäftigen sie über 2,9 Millionen Mitarbeiter – darunter ca. 136 Tausend Auszubildende – und erwirtschaften 9,7 Prozent des Bruttoinlandsproduktes. Freiberufler leben von ihrer individuellen, hochqualifizierten Leistung und dem Vertrauen, das sie sich damit in der Bevölkerung erworben haben.
Notare verdienen am meißten
Das Institut der deutschen Wirtschaft (iwd) hat ausgerechnet, wieviel die jeweiligen Gruppen in den freien Berufen verdienen: "Wenig Grund zur Klage haben Deutschlands Notare. Laut amtlicher Statistik verdienten sie 2004 durchschnittlich mehr als 150.000 Euro und ließen damit die Rechtsanwälte deutlich hinter sich. Auch in den Heilberufen ist die Verdienstspanne groß. Während Zahnärzte im Schnitt annähernd 117.000 Euro pro Jahr erwirtschaften, kommen Tierärzte gerade mal auf ein Drittel dieser Summe."
"Erstaunlich wenig verdienen auch freiberuflich tätige Ingenieure und Techniker. Obwohl sie in Deutschland händeringend gesucht werden, bleiben sie mit einem Jahressalär von knapp 33.000 Euro sogar unter dem Freiberufler-Schnitt von rund 41.000 Euro."
Mehr Selbstverwirklichung als Einkommensquelle ist das, was die Künstler praktizieren – mit einem durchschnittlichen Jahreseinkommen von nicht einmal 14.000 Euro ist ihr Beruf offenbar tatsächlich so brotlos, wie ihm nachgesagt wird.
(Quellen: iwd Köln; Verband der freien Berufe)
(Foto: Claudia35;PIXELIO)
Wirtschaft Finanzen
* Bitte halten Sie sich an die Netikette und vermeiden persönliche Anschuldigungen, Beleidigungen und Ähnliches. Verbreiten Sie außerdem keine Unwahrheiten, Vermutungen, Gerüchte sowie rufschädigende oder firmeninterne Informationen. Beachten Sie die Rechte Anderer und urheberrechlich geschützter Quellen. Bei rechtlichen Verstößen haften Sie in vollem Umfang. Aus diesem Grund sind wir gezwungen, Ihre IP-Adresse und Ihren Provider zu speichern. Mit dem Speichern Ihres Kommentars erklären Sie sich mit diesen Regelungen einverstanden.
- Hightech-Maschinenbauer Manz AG beteiligt sich an der CADIS Engineering GmbH
- Elektromobilität | EU genehmigt Batteriezellfertigung Projekt mit Tesla und BMW
- David Gramzow: Diese Steuerarten müssen Immobilienbesitzer kennen
- SMA Solar sucht Pioniere der Photovoltaik
- Unternehmsgründungen | Die Schweiz als begehrtes Unternehmerland
Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.
Portalsystem 2025 © FSMedienberatung