Eurostat Welt-BIP Statistik: USA und China teilen sich mit der EU die Hälfte
Brüssel, 02.05.2014 10:56 Uhr (Wirtschaftsredaktion)
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der EU28 erreichte im Jahr 2011 18,6 Prozent am Welt-BIP. Es folgen die USA mit 17,1 Prozent und China mit 14,9 Prozent.
Diese Daten wurden von der Global Office des Internationalen Vergleichsprojektes (International Comparison Program; ICP) veröffentlicht, welches von der Weltbank ausgerichtet wird. Sie sind das Ergebnis der Erhebungsrunde des Jahres 2011. Das ICP ist eine weltweite statistische Partnerschaft mit dem Ziel vergleichbare Preisdaten zu erfassen und detaillierte Ausgabenwerte des BIP der Länder zu erstellen sowie die Kaufkraftparitäten (KKP) der weltweiten Volkswirtschaften zu schätzen.
Im Jahr 2011 hatte das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der EU28, ausgedrückt in Kaufkraftstandard (KKS)1, einen Anteil von 18,6 Prozent am Welt-BIP. Die Vereinigten Staaten waren die zweitgrößte Wirtschaft mit einem Anteil von 17,1 Prozent und China war die drittgrößte Wirtschaft mit einem Anteil von 14,9 Prozent. Andere Länder (außerhalb der EU28), deren Anteil mehr als 1 Prozent beträgt, sind in der Grafik aufgeführt.
1 KKS = Der Kaufkraftstandard (KKS) ist eine Kunstwährungseinheit, die Unterschiede zwischen den Preisniveaus verschiedener Länder ausgleicht. Ein KKS erlaubt also die Anschaffung des gleichen Volumens von Gütern und Dienstleistungen in allen Ländern. Diese Einheit ermöglicht daher aussagekräftige Volumenvergleiche der Wirtschaftsindikatoren verschiedener Länder. Aggregate in KKS werden berechnet, indem Aggregate in laufenden Preisen und nationaler Währung durch die zugehörige Kaufkraftparität (KKP) dividiert werden. Der Grad an Unsicherheit, der mit den zu Grunde liegenden Preis- und VGR-Daten und den Methoden zur Berechnung der KKP verbunden ist, bedingt, dass Unterschiede zwischen Ländern mit Indexwerten innerhalb einer engen Spanne nicht überinterpretiert werden dürfen.
(Quelle: EU-Kommission)
Europa Wirtschaft
* Bitte halten Sie sich an die Netikette und vermeiden persönliche Anschuldigungen, Beleidigungen und Ähnliches. Verbreiten Sie außerdem keine Unwahrheiten, Vermutungen, Gerüchte sowie rufschädigende oder firmeninterne Informationen. Beachten Sie die Rechte Anderer und urheberrechlich geschützter Quellen. Bei rechtlichen Verstößen haften Sie in vollem Umfang. Aus diesem Grund sind wir gezwungen, Ihre IP-Adresse und Ihren Provider zu speichern. Mit dem Speichern Ihres Kommentars erklären Sie sich mit diesen Regelungen einverstanden.
- DIHK Thema der Woche | Übersicht zum Green Deal der EU
- Konzept der EU zum Ausbau der erneuerbaren Energie
- EU schafft Regeln für autonomes Fahren und Fahrerassistenzsysteme
- Robert Halver Aktienmarkt Analyse und Charttechnik DAX
- Digitales Europa 2030 | EU-Kommission plant 1,98 Mrd. Euro an Investitionen
Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.
Portalsystem 2025 © FSMedienberatung