Tipps für Anleger | Augen auf die zukünftigen Gewinner im Bankensektor
Pullach bei München, 29.11.2018 15:21 Uhr (Gastautor)
Im Banking steckt viel Dynamik. Viel spricht weiter für eine robuste Verfassung des US-Marktes gegenüber Europa - und ein nachhaltiger Profiteur bleibt der US-Bankensektor.
Nachdem Experten aus dem Hause DJE Kapital AG (DJE) jüngst unter anderem interessante Banken und Finanzdienstleister in den USA besuchten, bestätigt und festigt sich unser Bild von der wachsenden Dominanz der US-Wettbewerber gegenüber den Europäern. Nachdem schon in den vergangenen Jahren der US-Bankensektor eine deutliche Erholung im Zuge der Finanzkrise verzeichnete, auf die man insbesondere bei den großen deutschen Banken noch immer vergeblich wartet, setzen sich die vorauslaufenden USA weiter ab - der Abstand wächst zusehends.
Moritz Rehmann, Analyst bei der DJE Kapital AG für die Sektoren Banken und Versicherungen.
Die Gründe hierfür sind vielfältig: angefangen von der im Gegensatz zu hiesigen Banken im Expresstempo durchgezogenen Bilanzbereinigung nach der Finanzkrise inklusive beschleunigter Rückkehr zum Tagesgeschäft über das deutlich organischere Wachstum bis hin zu mehr Investitionen in die Zukunft. Zusammengenommen alles Themen, die hierzulande aus Gründen der Aufarbeitung und anhaltenden Umstrukturierung nicht den gleichen Stellenwert haben können. Zentralen Einfluss in den USA, auch auf die kontinuierlichere wirtschaftliche Erholung, hatte ein sich schneller stabilisierender Finanzsektor. Dieser wurde mit Wahl der Republikaner zudem von einer wieder liberaleren Regulierung unterstützt.
Ende Oktober nun zeigte sich die Bestätigung dieser Tendenz in einem Vorschlag der US-Notenbank FED, der gerade auch mittlere und kleinere Finanzinstitute - gemessen an der Bilanzsumme - von regulatorischen Anforderungen und auf die Liquiditätspuffer ausgerichteten Parametern entlastet. Diese auch wieder liberalere Regulierung führt zu einer vergleichsweise deutlich stärker auf die Aktionäre ausgerichteten Kapitalpolitik, mit entsprechend positiver Rückkopplung auf mehreren Ebenen. Schauen wir genauer hin:
Höhere Freiheitsgrade mit mehr Ertragsmöglichkeiten
Die geschäftspolitischen Freiheitsgrade sind mit der höheren Bewertung der Banken größer. Sie erlauben, insbesondere im kapitalintensiven Investmentbanking, Geschäfte mit einem größeren Risiko-Rendite-Profil. Was, bei Erfolg, mit höheren Erträgen und Rentabilität wiederum eine positivere Bewertung der Unternehmen erlaubt. Das begünstigt auch die Bindung hoch qualifizierter Mitarbeiter, die primär über die Entwicklung des Aktienkurses incentiviert sind. Denn an diesem Punkt hapert es im Vergleich zu deutschen Instituten, wo es letztlich nach Jahren der Krisenaufarbeitung, Strafzahlungen, Klagen und Zweifel an der Stabilität des Europäischen Wirtschaftsraumes nur wenig Rückenwind für eine positive Entwicklung der Aktienkurse gab; ganz zu schweigen von den noch nicht erwähnten und zum Teil hausgemachten weiteren Problemen der Institute, etwa bei der noch unzulänglichen IT-Infrastruktur. Letztlich führt dies dann zur Abwanderung begehrter Fachkräfte zur profitableren Konkurrenz - und damit zu einer sich verstärkenden Spreizung der Geschäftsentwicklung, die von einem zyklischen zu einem strukturellen Problem wird.
Digitalisierung als Chance begriffen
Die wachsenden Unterschiede zwischen internationalen Banken und Deutschlands großen Instituten zeigen sich auch in der Veränderung und im Umbau der Geschäftsmodelle: Zum einen machen sich bereits Digitalisierungserfolge in Form sinkender Kosten bei nordeuropäischen Wettbewerbern oder auch auf globalen Handel spezialisierten Instituten aus Großbritannien bemerkbar - und sollten auch noch strukturell anhalten. Zum anderen zeigt sich auch bei nordamerikanischen Instituten ein deutlich verstärkter Fokus auf die Relevanz der Bank für den Alltag der Kunden.
Beispiele hierfür sind die signifikant ausgebauten Aktivitäten um die Gewinnung der Premiumklientel im Kreditkartensegment. Bei zunehmend digitalen Verbraucherfinanzen, in denen mehr und mehr die klassische Überweisung oder im Falle der USA der Scheckverkehr ersetzt wird, ist es für das langfristige Potenzial der Banken unerlässlich, sich beim Kunden besser zu positionieren: Dazu zählen neue, komfortable Zahlungstechnologien wie e-Wallets und Produkte mit signifikantem Mehrwert, wie Premiumkreditkarten inklusive ihrer zahlreichen Vergünstigungen. Hier gilt es auch schnell und innovativ zu sein, um das Feld nicht den neuen Wettbewerbern, den großen Technologiekonzernen, zu überlassen.
Wichtiger als die kurzfristig erreichbaren Gewinne aus dem Transaktionsgeschäft sind hier jedoch die Möglichkeiten der Datennutzung - schließlich wird kaum etwas so stark von „Big Data“ profitieren können wie die Steuerung der Kreditvergabe; dieser Bereich wird zukünftig unterstützt von einer Vielzahl neuer Datenpunkte, wie dem gläsern werdenden Ausgabeverhalten. Eine unterschiedlich gute Datenbasis wird zukünftig zu erheblichen Qualitätsdiskrepanzen in der Entscheidungsfindung führen. Der erfolgreiche Aufbau dieser Geschäftsfelder, von einigen zaghaften Versuchen bislang mal abgesehen, benötigt einen hohen Kapitalaufwand, eine zweckmäßige Regulierung und strategische Kapazitäten - was wir unterm Strich hierzulande schon zu lange vermissen.
Tipp für Anleger: Fokus schärfen - Qualitätsauswahl treffen
Auch wenn sich das Zinsumfeld in Europa marginal (in den USA deutlich) verbessert, die Handelsvolatilität höher und das Kreditwachstum moderat positiv ist, muss man stets auch die zum Teil deutlichen Korrekturen der Bewertungen an den Aktienmärkten in den Blick nehmen. Daher ist es für die Anlageallokation ratsam, genau das makroökonomische Umfeld und die strategischen Potenziale zu sondieren, um gerade im strukturell schwierigen Bankensektor die richtigen langfristigen Entscheidungen zu treffen - und letztlich die zukünftigen strukturellen Gewinner zu sondieren. Dafür ist es unerlässlich, mit den globalen Trendsettern genauso im engen Kontakt zu stehen wie mit der wachsenden Zahl der Herausforderer. Darum trifft DJE kontinuierlich wichtige Entscheidungsträger im Banking-Bereich - von der Großbank bis zum Startup.
(Quelle: Die DJE Kapital AG ist seit über 40 Jahren als unabhängige Vermögensverwaltung am Kapitalmarkt aktiv. Das Unternehmen aus Pullach bei München verwaltet mit über 100 Mitarbeitern (davon rund 25 Fondsmanager und Analysten) aktuell über 12,5 Milliarden Euro (Stand: 31.10.2018) in den Bereichen individuelle Vermögensverwaltung, institutionelles Asset Management sowie Publikumsfonds.)
Disclaimer
Veröffentlichungen und Mitteilungen über Finanzprodukte und Kapitalmarktanalysen dienen der Informationsgebung, entweder durch Dritte oder durch eigene Beschreibungen. Die hier aufgeführten Äußerungen, Analysen und Produktbewertungen sind ausschließlich Meinungen und Ansichten des Herausgebers bzw. Produktgebers. FMM-Magazin.de führt keine Finanzberatung durch, ruft nicht zum Erwerb oder zum Verkauf von Anlageprodukten oder Wertpapieren auf und führt keine Rechtsberatung durch. Interessierte Anleger sollten sich grundsätzlich Emissions-/Produktprospekte genau anschauen. Die Aufsichtsbehörde für das Versicherungs- und Finanzwesen ist die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) in Bonn.
Finanzen Banken
- BaFin ordnet Moratorium bei der North Channel Bank an
- Finanzen News | Robert Halver Analyse zum Aktienmarkt
- Konzept der EU zum Ausbau der erneuerbaren Energie
- EU schafft Regeln für autonomes Fahren und Fahrerassistenzsysteme
- Börse News | Hellman & Friedman bietet EUR 460,00 je zooplus AG Aktie
Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.
Portalsystem 2024 © FSMedienberatung